






Kin-Top Korschenbroich
Hier ein Überblick der dort stattfindenden Angebote
Beratung:
- Regionale Flüchtlingsberatung (Hilfestellungen im Asylverfahren und Alltag für Asylantragsteller)
- Regionale Rückkerberatungsstelle -NEU!
- Berufsberatung
Integrationskurse, Sprachkurse (Deutsch als Zweitsprache):
- Frei zugängliche Sprachkurse (auch mit unklarer Bleibeperspektive)
- Integrationskurse BAMF A1, A2, B1
- Prüfung DTZ
- Test "Leben in Deutschland"
- Einstufungstest für Integrationskurse
Projekte
- Sprachcafé (Niveaustufen A1- A2 -B1)
- PRE SCHOOL (Vorschulprogramm, elementare Kenntnisse spielerisch vermittelt)
- Ukrainisch für Kinder
- Wanderungen
- Eltern-Kind-Club
- Begleitung, Behördengenge
- Lernförderung (über das Bildungs und Teilhabepaket)
- Nachhilfe
- Einzel- und Gruppenunterricht
Unterricht für alle Niveaustufen und alle Schulfächer
- Ferienintensivtraining "FIT in DEUTSCH" (Sprachferiencamp für Kinder aus Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund)
- Musik: Klavier, Gytarre, Cello, Musikalische Früherziehung
Kinderbetreuung
- Großtagespflege Kinderpost





Projekt Komm-An-NRW in Düsseldorf 2024
Im Jahr 2024 wurden im Rahmen des Projekts Komm-An-NRW zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Integration, Bildung und sozialen Teilhabe durchgeführt, die sich an Menschen mit Migrationshintergrund richteten und vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung boten.
-
Gesprächskreis „Beruf“
In diesem Gesprächskreis wurden Erwachsene mit Migrationshintergrund zu Themen wie Berufsorientierung, Bewerbungsstrategien, der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und der Arbeitsmarktintegration unterstützt. Ziel war es, den Teilnehmern zu helfen, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. -
Gesprächskreis „Eltern-Café für Eltern mit Migrationshintergrund“
Dieser Gesprächskreis richtete sich an Eltern mit Migrationshintergrund, die sich über Erziehungsfragen, das Bildungssystem, interkulturelle Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten austauschen wollten. Es wurden Themen wie Schul- und Kitabetreuung, soziale Teilhabe und die Förderung von Mehrsprachigkeit behandelt. -
Schachklub
Der Schachklub richtete sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund und förderte das logische Denken, strategische Planen und soziale Interaktion durch das gemeinsame Schachspiel. Hierbei wurden sowohl kognitive Fähigkeiten als auch Teamarbeit und soziale Kompetenzen gestärkt. -
Club für junge Forscher
Der Club für junge Forscher bot Kindern und Jugendlichen, die Interesse an Naturwissenschaften, Technik und Experimenten hatten, die Möglichkeit, praxisnahe Experimente durchzuführen und naturwissenschaftliche Grundlagen zu erlernen. Ziel war es, die Problemlösungskompetenz und das kritische Denken zu fördern.