Kin-Top Korschenbroich

Hier ein Überblick der dort stattfindenden Angebote

Beratung:

  • Regionale Flüchtlingsberatung (Hilfestellungen im Asylverfahren und Alltag für Asylantragsteller)
  • Regionale Rückkerberatungsstelle -NEU!
  • Berufsberatung

Integrationskurse, Sprachkurse (Deutsch als Zweitsprache):

  • Frei zugängliche Sprachkurse (auch mit unklarer Bleibeperspektive)
  • Integrationskurse BAMF A1, A2, B1
  • Prüfung DTZ
  • Test "Leben in Deutschland"
  • Einstufungstest für Integrationskurse

Projekte

  • Sprachcafé (Niveaustufen A1- A2 -B1)
  • PRE SCHOOL (Vorschulprogramm, elementare Kenntnisse spielerisch vermittelt)
  • Ukrainisch für Kinder
  • Wanderungen
  • Eltern-Kind-Club
  • Begleitung, Behördengenge
Nachhilfe für Schüler:
  • Lernförderung (über das Bildungs und Teilhabepaket)
  • Nachhilfe
  • Einzel- und Gruppenunterricht

Unterricht für alle Niveaustufen und alle Schulfächer

Kinder- und Jugendprojekte
  • Ferienintensivtraining "FIT in DEUTSCH" (Sprachferiencamp für Kinder aus Familien mit Migrations- und Fluchthintergrund)
Freizeit
  • Musik: Klavier, Gytarre, Cello, Musikalische Früherziehung

Kinderbetreuung

  • Großtagespflege Kinderpost
Kontakt und Information
KIN-TOP Förderungszentrum e. V.
Am Bahnhof 9 in 41352 Korschenbroich
Bürozeiten:
Mo – Do: 12:30 – 17:30 Uhr
Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Telefon: 02161 – 2700421
E-Mail: d.soueidan@kin-top.de
FACEBOOK: www.facebook.com/kintop2018
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Komm-An-NRW schach

Projekt Komm-An-NRW in Düsseldorf 2024

Im Jahr 2024 wurden im Rahmen des Projekts Komm-An-NRW zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Integration, Bildung und sozialen Teilhabe durchgeführt, die sich an Menschen mit Migrationshintergrund richteten und vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung boten.

  1. Gesprächskreis „Beruf“
    In diesem Gesprächskreis wurden Erwachsene mit Migrationshintergrund zu Themen wie Berufsorientierung, Bewerbungsstrategien, der Anerkennung ausländischer Abschlüsse und der Arbeitsmarktintegration unterstützt. Ziel war es, den Teilnehmern zu helfen, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

  2. Gesprächskreis „Eltern-Café für Eltern mit Migrationshintergrund“
    Dieser Gesprächskreis richtete sich an Eltern mit Migrationshintergrund, die sich über Erziehungsfragen, das Bildungssystem, interkulturelle Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten austauschen wollten. Es wurden Themen wie Schul- und Kitabetreuung, soziale Teilhabe und die Förderung von Mehrsprachigkeit behandelt.

  3. Schachklub
    Der Schachklub richtete sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund und förderte das logische Denken, strategische Planen und soziale Interaktion durch das gemeinsame Schachspiel. Hierbei wurden sowohl kognitive Fähigkeiten als auch Teamarbeit und soziale Kompetenzen gestärkt.

  4. Club für junge Forscher
    Der Club für junge Forscher bot Kindern und Jugendlichen, die Interesse an Naturwissenschaften, Technik und Experimenten hatten, die Möglichkeit, praxisnahe Experimente durchzuführen und naturwissenschaftliche Grundlagen zu erlernen. Ziel war es, die Problemlösungskompetenz und das kritische Denken zu fördern.

Der Seniorenrat

SPRACHROHR der älteren Generation
Sprechstunden im Stadtbezirk 10:
 "zentrum  plus", Garath- Diakonie, Fritz-Erler-Str. 21

Leiterin der Integrationsagentur Elina Chernova  Projekt Senioreclub "Juvenal". Theater "Balagan" Beirat Kin-Top. Herr Peter Preuß, MdL Wandern am Samstag. Theater Balagan

Integrationsagentur NRW. Kin-Top Düsseldorf-Garath

Für ein Zusammenleben in Vielfalt

„Integration. Einfach. Machen.“ — das ist das Motto der Integrationsagenturen in Nordrhein-Westfalen. Denn Integration passiert da, wo Menschen zusammen leben und sich begegnen – in den Kommunen, den Stadtteilen und den Quartieren.

Integrationsagentur Leitung: Elina Chernova

Integrationsagentur Koordinator: Marius Ducke

Ihre Fragen und Probleme fachkompetent zu beantworten:

per Telefon:      0211 - 779 209 50

per WhatsApp: 01791229750
per E-Mail:   elina.chernova@kin-top.de

                     marius.ducke@kin-top.de

                     integrationsagentur@kin-top.de

Link Homepage, soziale Medien: linktr.ee/kintop                   

Adresse:  Frankfurter Str. 255, 40595 Düsseldorf-Garath

Termine nach Vereinbarung. Wir sind für Sie von Montag bis Samstag zwischen 9 und 16 Uhr erreichbar.

An die Organisationen, die in Garath soziale, kulturelle und bildende Integrationsarbeit leisten

Liebe Freunde!

Wir möchten Ihnen unsere Aufgabe als staatlich anerkannte Integrationsagentur vorstellen und Ihnen anbieten, in der Zukunft intensiver mit uns zu kooperieren und unsere Leistungen abzufordern‘.

Die Arbeit der Integrationsagenturen ist darauf ausgerichtet:
- in Stadtteilen mit sozialen Problemlagen die Eigeninitiative von Migrantenselbstorganisationen zu fördern und zu unterstützen,
- dort zu helfen, wo es im Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu Problemen kommt,
- Einrichtungen der sozialen Versorgung – vom Kindergarten über das Krankenhaus bis hin zum Seniorenheim – dabei zu unterstützen, die Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erreichen und angemessen zu informieren und zu versorgen,
- das vorhandene bürgerschaftliche Engagement im Bereich der Integration weiter zu qualifizieren und auszubauen.

Als Mitarbeiter/in in Integrationsagenturen verstehen wir uns als Mitgestalter der sozialen Wirklichkeit in einer Zuwanderungsgesellschaft. Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen initiieren und begleiten wir Änderungsprozesse und Projekte.

Unsere Aufgabe ist es, Integrationsprobleme und -chancen zu erkennen, zu benennen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den freien und öffentlichen Trägern und den Migranten Selbstorganisationen nach Unterstützungen und Lösungen zu suchen.

Wir möchten Beiträge für eine wirksame Integration in dem Stadtteil Düsseldorf-Garath anregen, Bewusstsein für die Aufgaben schaffen, Potenziale aktivieren, Menschen zusammenführen und Einrichtungen interkulturell kompetent begleiten.

Es soll die soziale Infrastruktur verändert werden und weitere interessierte Ehrenamtler sollen informiert und gewonnen werden.

Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen


Als Mitarbeitende in Integrationsagenturen verstehen wir uns als Mitgestalter der sozialen Wirklichkeit in einer Zuwanderungsgesellschaft. Gemeinsam mit Zugewanderten und Einheimischen möchten wir Änderungsprozesse und Projekte initiieren und begleiten. Unsere Aufgabe ist es, Integrationsprobleme und - Chancen zu erkennen, zu benennen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den freien und öffentlichen Trägern und den Migranten Selbstorganisationen nach Unterstützungen und Lösungen zu suchen. Wir möchten Beiträge für eine wirksame Integration in dem Stadtteil Düsseldorf-Süd anregen, Bewusstsein für die Aufgaben schaffen, Potenziale aktivieren, Menschen zusammenführen und Einrichtungen interkulturell kompetent begleiten. Es soll die soziale Infrastruktur verändert werden und weitere interessierende Teilnehmer informiert und gewonnen werden.

Unser Ziel ist also:

Förderung und Verbesserung der Integrationschancen der Migrantinnen und Migranten sowie die Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens.

Unsere Aufgabenfelder im Einzelnen

1. Bürgerschaftliches Engagement von und für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

  • Motivierung und Aktivierung der Zuwanderer zu einer aktiven gesellschaftlichen Partizipation, Erkundung neuer Einsatzfelder für Ehrenamtliche und Multiplikatoren mit und ohne Zuwanderungsgeschichte

  • Einbezug der Zuwanderer und Einheimischer als Ehrenamtliche und Multiplikatoren im Stadtteil

  • Qualifizierte Beratung und Begleitung der Zuwanderer, z.B. bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz und bei Klärung von Fördermöglichkeiten für Zuwanderer

  • Projekt "Wettbewerb Kinderkulturtage-Düsseldorf", in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, mit der Freizeitstätte Garath, Schulen, Kindertageseinrichtungen, BV10

2. Interkulturelle Öffnung:

  • Vorantreiben des Prozesses der interkulturellen Öffnung im eigenen Förderungszentrum Kin-Top, z.B. durch Organisation und Durchführung von Seminaren und Workshops für die Mitarbeiter des Förderungszentrums Kin-Top zum Thema interkulturelle Kommunikation und Kompetenz (interkulturelles Training)

  • Sensibilisierung zur interkulturellen Orientierung, Beratung und Begleitung von interkulturellen Öffnungsprozessen von Institutionen

  • Stadteilarbeit & Vernetzung von Organisationen

  • Kontakt, Infoaustausch & Kooperation mit anderen Integrationsagenturen und Infoaustausch und Durchführung gemeinsamer Projekte mit anderen Institutionen

3. Sozialraumorientierte Integrationsarbeit:

  • Schwierigkeiten und Probleme der älteren MigrantInnen zu erkennen und zu benennen

  • Planung, Organisation und Durchführung des Projektes Seniorenclub "Juvenal"- Aktivierung und Sensibilisierung der russischsprachigen Migranten ab 50

  • Gesundheitsaufklärung für Migrantenfamilien in der Kooperation mit Krankenkassen

4. Antidiskriminierungsarbeit:
Seit 2009 ist die Antidiskriminierungsarbeit als viertes Arbeitsfeld der Integrationsagenturen hinzugekommen, das in unserem Förderungszentrum Kin-Top nur im Rahmen von Sensibilisierung und Information zum Thema "Diskriminierung" sowie im Rahmen von Vermittlung an das Antidiskriminierungsbüro erfolgt:

  • Vorträge

  • Workshops

  • Organisation des Internationalen Festes im Stadtteil